08.05.2020
Wiederaufnahme des Unterrichtsbetriebs an den Grundschulen Ab dem 18. Mai 2020 beginnen die Schülerinnen und Schüler der vierten Jahrgangsstufe mit dem Präsenzunterricht. Sie werden dann durchgängig bis zu den Pfingstferien unterrichtet.
Ab dem 15. Juni 2020 ist beabsichtigt, auch die Schülerinnen und Schüler der anderen Klassenstufen an den Grundschulen in einem rollierenden System in der Präsenz zu beschulen.
28.04.2020
Elterninformation Kultusministerium zur schrittweisen Wiederaufnahme des Schulbetriebs
21.04.2020
Schreiben und Pressemitteilung zur erweiterten Notbetreuung.
14.03.2020
Merkblatt Notfallbetreuung Ettlingen
Anschreiben zum Schulbetrieb ab Montag von Ministerialdirektor Föll
13.03.2020
Schulen in Baden-Württemberg werden ab Dienstag, 17.03.20 geschlossen
Das Landeskabinett hat beschlossen: Die Schulen und KiTas werden ab Dienstag geschlossen. Der Montag dient der Organisation von Notbetreuungen und Informationsweitergabe. Weitere Informationen zur Umsetzung erhalten Sie, sobald uns diese vorliegen!
Für Familien, bei denen beide Elternteile in "systemrelevanten Berufsgruppen" arbeiten, gibt es eine Notfallbetreuung (u.a. Mitarbeiter/-innen von Apotheken, Labore, Krankenhäuser/Pflegeheimen, Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Ämtern und Behörden, Lebensmittelgeschäften und Drogeriemärken sowie Lieferbetriebe für Lebensmittel und Güter des täglichen Bedarfs sowie von Reinigungsdiensten). Weitere Infos unter: https://www.ettlingen.de/startseite/Die+Stadt/notbetreuung.html
11.03.2020
Neues Risikogebiet: Region Grand Est
Weitere Informationen im folgenden Dokument:
10.03.2020
Neue Risikogebiete und neue Anordnungen des Kultusministeriums:
Das Robert-Koch-Institut klassifiziert international seit 10.03. ganz Italien sowie den ganzen Iran als Risikogebiete, sowie das Departement Haut-Rhin. Alle Personen an Schulen und Kindergärten, die aktuell oder in den vergangenen 14 Tagen aus einem Risikogebiet zurückgekehrt sind, vermeiden - unabhängig von Symptomen - unnötige Kontakte und bleiben vorsorglich 14 Tage zu Hause.
Weitere Informationen im folgenden Dokument:
08.03.2020
Information zur Schließung des BBZ Ettlingen:
Im Beruflichen Bildungszentrum Ettlingen (BBZ) ist eine erkrankte Mitarbeiterin positiv auf das Corona-Virus getestet worden. Sie war wenige Tage zuvor aus Südtirol zurückgekehrt. Zu dem bereits bekannt gewordenen Fall eines Schülers der Albert-Einstein-Schule besteht kein Zusammenhang.
Die betroffene Mitarbeiterin hatte Kontakte zu Schülern und Lehrern. In dieser Situation hat das Gesundheitsamt in Absprache mit den Schulen des BBZ und der Schulverwaltung empfohlen, den Schulbetrieb in allen drei Schulen vorerst auszusetzen. Deshalb wird ab Montag kein Unterricht stattfinden!
In den kommenden Tagen werden die relevanten Kontakte der erkrankten Mitarbeiterin möglichst exakt ermittelt. Dann kann festgelegt werden, wann und in welcher Form der Schulbetrieb wieder aufgenommen wird. Diese Festlegung kann für die einzelnen Schulen unterschiedlich ausfallen.
Das Gesundheitsamt bittet vorsorglich alle Schülerinnen und Schüler sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der drei Schulen, Kontakte zu anderen Personen möglichst weitgehend zu beschränken. Diese Einschränkung betrifft nur die Schulgemeinschaft selbst, nicht deren Eltern und Geschwister, die in andere Schulen gehen. Eltern dürfen zur Arbeit gehen und Geschwister in die Schule.
Alle Personen, bei denen relevante Kontakte ermittelt werden, erhalten bis spätestens Montagabend (zumeist per Mail) ein Schreiben des Gesundheitsamtes. Danach dürfen sich alle anderen wieder freier bewegen. Bitte besuchen Sie regelmäßig die Homepage der Schule, um sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren.
Für dringliche Nachfragen steht die gemeinsame Hotline der Stadt und des Landkreises Karlsruhe am Sonntag, 8. März bis 16 Uhr und ab Montag von 8 bis 18 Uhr unter der Nummer 0721 133 3333 zur Verfügung. Wir bitten, diese Nummer nur zu nutzen, wenn ein sofortiger Handlungsbedarf gesehen wird. Eine vorsorgliche Testung auf das Corona-Virus ist nicht möglich. Im Fall von schwereren Erkrankungen wenden Sie sich bitte an Ihren Haus oder Kinderarzt.
06.03.2020
Neue Risikogebiet-Ausweisung des Robert Koch-Instituts:
Autonome Provinz Bozen-Südtirol
Das Robert-Koch-Institut hat seit gestern Abend die Liste der Risikogebiete auf die Provinz Bozen - Südtirol erweitert. Die Liste der Risikogebiete wird auf der Seite des Robert-Koch-Instituts fortlaufend aktualisiert.
Das Kultusministerium informierte heute in seinem Schreiben alle Schulen und Kindergärten über das weitere Vorgehen: Alle Personen an Schulen und Kindergärten, die aktuell oder in den vergangen 14 Tagen aus einem Risikogebiet zurückgekehrt sind, vermeiden - unabhängig von Symptomen - unnötige Kontakte und bleiben vorsorglich 14 Tage zu Hause. Die 14 Tage sind aufgrund der Inkubationszeit jeweils ab dem Zeitpunkt der Rückkehr zu zählen.
Dies bedeutet, dass alle Personen ( Schüler/-innen, Lehrkräfte und Dienstpersonal), die sich in den vergangen 14 Tagen in einem Risikogebiet aufgehalten haben, ab sofort zu Hause bleiben. Das Kultusministerium bittet um konsequente Beachtung. Über weitere Informationen zum Coronavirus durch das Kultusministeriums werden wir Sie umgehend informieren.
Das vollständige Anschreiben:
28.02.2020
Anschreiben des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport mit grundlegenden Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus:
27.02.2020
Erste Information zum Umgang mit dem Corona-Virus des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport:
Robert-Koch Institut / Informationen zum Corona-Virus
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.html?nn=13490888
Link zur Seite des Landes Baden-Württemberg
Link zur Seite des Kultusministeriums des Landes Baden-Württemberg
https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Service/2020+02+27+Informationen+zum+Corona-Virus
Link zum Landesgesundheitsamt Stuttgart
Link zur Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA)
|
|
|