Einschulungsfeier der Johann-Peter-Hebel-Schule
Am Freitag, den 13. September hießen die 41 Zweitklässler der Johann-Peter Hebel-Schule die Schulanfänger herzlich willkommen. 25 Kinder mit ihren Familien hatten sich im Hof der Schule versammelt, um ihre Einschulung zu feiern. Nach den Grußworten der Rektorin Bettina Rossa gehörte die Bühne den Zweitklässlern. Sie verzauberten die Schulanfänger mit dem Stück „Die kleine Hexe lernt lesen“, das die Schülerinnen und Schüler mit ihren beiden Klassenlehrerinnen Frau Gottheil und Frau Melcher eingeübt hatten.
Der kleinen Hexe wollte das Hexen bestimmter Dinge einfach nicht gelingen. So hexte sie zum Beispiel Wolle oder Handschuhe anstelle von Regen. Daher entschloss sie sich, zum Lernen in die Schule zu gehen. Die Kinder der zweiten Klasse zeigten der Hexe, was sie bereits alles gelernt hatten und gaben ihre Kenntnisse an die kleine Hexe weiter. Die Hexe lernte so fleißig, dass sie am Ende sogar die Klassenlehrerin der ersten Klasse auf die Bühne hexen konnte.
Eingebettet in das Theaterstück wurden verschiedene, zum Stück passende Lieder von den Zweitklässlern gesungen, musikalisch begleitet von Frau Nold.
Mit dem Lied „Schule ist top“ ging es für die neuen Erstklässler und Erstklässlerinnen in ihr Klassenzimmer zu ihrer ersten richtigen Unterrichtsstunde. Indessen wurden die Eltern durch den Förderverein und die Eltern der Zweitklässler bestens mit Muffins und Getränken verpflegt. Nach dem Ende ihrer ersten Stunde nahmen die Eltern die Schulanfänger wieder in Empfang. Nun war noch Zeit, Erinnerungsfotos zu schießen, bevor zu Hause weiter gefeiert werden konnte. Wir wünschen unseren Schulanfängern einen guten Start an unserer Schule!
Wir danken dem Förderverein und den beteiligten Eltern der Zweitklässler ganz herzlich für die Bewirtung und ebenso unserem Hausmeisterteam, das alles bestens für die Feier vorbereitet hatte.
Im Rahmen des Frederick-Tages fand am Dienstag, dem 15.10.2024 ein ganz besonderer Schultag an der JPH-Schule in Schöllbronn statt.
In jahrgangsgemischten Gruppen erlebten die SchülerInnen einen Lesetag mit verschiedenen Angeboten, die im Vorfeld ausgewählt werden konnten. Das fiel gar nicht so leicht… Denn wie soll man sich schon entscheiden können, wenn es so viele tolle Möglichkeiten gibt?
Eintauchen in die Oma & Frieder-Geschichten? Hörmemory mit dem Geräuschehändler spielen? Die Buchstaben verwechseln mit dem Wechstabenverbuchsler? Auf Lesezimmer-Rallye gehen? Sich vom Kamishibai und Petterson & Findus verzaubern lassen? In der Sporthalle die Sockensuchmaschine kennenlernen? Ein Lesezeichen basteln? Mit dem Buchstabenfresser Buchstaben fressen? Na, klar! Am liebsten alles.
So verwunderte es nicht, dass am Dienstag viele fröhliche Kinderstimmen zu vernehmen waren und das ein oder andere Mal gefragt wurde: „Können wir den Lesetag direkt nochmal machen?“ oder wie es ein Kind aus der Wechstabenverbuchslergruppe trefflich formulierte: „Der Teselag spar witze!“
St. Martinsfeier an der Johann-Peter-Hebel-Schule
Montag, den 12.11.2024 versammelten sich alle Kinder der Johann-Peter-Hebel Schule im Gymnastikraum der Dorfwiesenhalle um mit einer Feier an den heiligen Martin zu erinnern. Mit dem Flötenstück „Zeit für Ruhe“ begann die diesjährige St. Martinsfeier. Alle Kinder sangen die Strophen freudig mit. Anschließend spielten und erzählten die beiden dritten Klassen die Geschichte des Heiligen St. Martin. Dabei überlegten die Kinder, wie man das Vorbild von St. Martin auf die heutige Zeit übertragen könnte. So beschrieben sie auch die Spendenaktion der Schule zugunsten der Tafel Ettlingen.
Ein herzliches Dankeschön an die vielen Familien, die sich an der Aktion beteiligt und zahlreiche Lebensmittel gespendet haben.
Die Klasse 4 sang und rappte zum Abschluss daAm s Lied „Lichterkinder“ und der Refrain wurde von allen Schülern begeistert mitgesungen. Anschließend bekam jedes Kind eine Martins-Brezel.
Herzlichen Dank an den Ortschaftsrat Schöllbronn für das leckere Gebäck!
Die Klasse 4a im Einsatz bei der Feuerwehr Schöllbronn
Am Freitag, den 18. Oktober besuchte die Klasse 4a der Johann-Peter-Hebel-Schule ie Freiwillige Feuerwehr Abteilung Schöllbronn.
Nach der zweiten Stunde machte sich die Klasse 4a mit ihrer Lehrerin Frau Koch auf den Weg zur Feuerwehr Schöllbronn. Wegen des Sachunterrichtsthemas „Feuer“ wollten sie mehr darüber herausfinden. Pünktlich um 9:30 Uhr wurde die Klasse von vier Feuerwehrleuten begrüßt.
Danach gingen sie in den Gemeinschaftsraum und machten ein wenig Theorie.
Sie lernten die 5 W´s (Wo? Wer? Was? Wie viele? Warten!) kennen und wie man sich im Brandfall verhält. Es wurde an einem Feuerwehrmann gezeigt, dass die Feuerwehrausrüstung mehr als 60 kg zu dem eigenen Körpergewicht dazu auf die Waage brachte.
Dann stellten die Kinder den Feuerwehrleuten einige Fragen. Die Kinder wurden in zwei Gruppen eingeteilt und besichtigten die Feuerwehrfahrzeuge (HLF und LF). Dann gingen sie wieder in den Gemeinschaftsraum und stellten den Feuerwehrleuten weitere Fragen.
Plötzlich verkündete ein Feuerwehrmann, dass es eine Überraschung gibt! Die Spannung im Raum wuchs. Die Überraschung war, dass der Jugendraum im Obergeschoss des Feuerwehrhauses eingenebelt wurde und ein Feuerwehrmann sich darin versteckt hat. Dann wurden die Kinder in Vierergruppen eingeteilt. In diesen Gruppen gingen sie nacheinander in den Jugendraum. Mit einer Wärmebildkamera suchten die Gruppen den versteckten Feuerwehrmann. Alle Gruppen haben es geschafft!
Der Besuchstag bei der Feuerwehr ging zu Ende und die Kinder mussten zurück. Da die Zeit knapp war, fuhr die Feuerwehr die Kinder zur Schule und das mit den Feuerwehrautos!
Ein Riesendank an die Freiwillige Feuerwehr Abteilung Schöllbronn
David F., Emma, Iva, Lena und Leni
Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.
Aufgepasst mit ADACUS
Am 26.02. bekam die erste Klasse der Johann-Peter-Hebel Grundschule in Ettlingen-Schöllbronn Besuch vom blauen Raben ADACUS der ADAC-Stiftung. Es wurde mit den Kindern das Verhalten im Straßenverkehr besprochen und geübt.
Die Stunde begann mit der Überlegung in welchen Kleidern und mit welchen Hilfsmittel man bei Dunkelheit und Dämmerung im Straßenverkehr von Autofahrern am besten gesehen wird. Im nächsten Schritt lernten die Kinder anhand eines Liedes die 4 wichtigsten Verhaltensregeln beim Überqueren eines Zebrastreifens bzw. einer Fußgängerampel. Diese Regeln wurden im Anschluss mittels des mitgebrachten Equipments in der Gymnastikhalle der Schule vertiefend eingeübt. Hier durfte ein Teil der Klasse einmal als Autofahrer und einmal als Fußgänger am ,nachgestellten' Straßenverkehr (mit Zebrastreifen und später mit Ampel) teilnehmen und so die gelernten Regeln festigen. Am Ende der Übungseinheit erhielt jedes Kind eine Urkunde und einen ADACUS Aufkleber. Die Klasse nahm begeistert an diesem Training teil und bedankte sich bei dem Raben ADACUS mit einem lauten Dankeschön.
i
|
|
|