01.07.2021
Unter Leitung der Präventionstrainerinnen Frau Rastätter und Frau Schad fand in den Klassen 2a und 2b der Johann-Peter-Hebel-Schule Schöllbronn ein Kurs zur Gewaltprävention und Selbstbehauptung
zum Schutz vor sexuellem Missbrauch statt. In einem informativen Elternabend konnten sich die Eltern Einblicke in den Kursverlauf verschaffen und viele Fragen zu diesem wichtigen Thema stellen.
Die Schüler lernten an Hand von anschaulichen Rollenspielen, wie sie unangenehme Situationen im Alltag meistern können. Eindrücke der Schüler: "Frau Rastätter hat uns erklärt, wo wir uns in Bus und
Bahn hinsetzen sollen, wir haben geübt, wie man sich verhält, wenn ein Erwachsener uns aus dem Auto anspricht. Wir übten immer wieder auf unser Bauchgefühl zu hören: hab ich ein gutes oder schlechtes
Gefühl, wissen Mama oder Papa Bescheid wo ich bin, kann ich Hilfe holen, wenn ich Hilfe brauche.
Ohne unbegründete Ängste zu schüren, bekamen die Schüler durch den Kurs Regeln an die Hand, die ihr Selbstbewusstsein stärkten. An dieser Stelle nochmals vielen herzlichen Dank an Frau Rastätter und
Frau Schad für das gelungene Projekt. Bedanken möchten wir uns auch beim Förderverein FÖSSL und beim Förderverein der Schule, die beide dieses Projekt durch eine großzügige Spende unterstützt
haben.
01.06.2021
Die Drittklässler der Johann-Peter-Hebel-Schule beschäftigen sich im Sachunterricht derzeit mit dem Thema "Schöllbronn/ Schluttenbach/ Spessart - Der Ort, in dem wir leben". Im Unterricht haben
die Kinder einiges über die Geschichte, die Besonderheiten und schönen Plätze ihres Heimatortes gelernt.
Auch aktuelle Themen interessieren die Kinder: Wie wird das wohl, wenn keine Baustelle mehr da und die Sporthalle fertig ist? Was wünschen wir uns für unseren Ort?
Ein bunter Strauß an Fragen entstand im Unterricht, doch wer könnte diesen Strauß entgegennehmen? Wer kann uns all die Fragen zum Ort, in dem wir zur Schule gehen, beantworten?
Wir haben uns sehr gefreut, dass Frau Wurster, die Ortsvorsteherin von Schöllbronn, unsere Einladung an die Schule annahm und uns am 18. Juni an unserer Schule besuchte. Konform zur Corona-Verordnung trafen wir uns "mit Abstand" unter der Überdachung unserer Schule.
Im Kunstunterricht ließen die Drittklässler die o.g. Metapher "bunter Strauß an Fragen" Wirklichkeit werden und erschufen farbenfrohe Papierblumen, auf deren Blätter die Fragen notiert
wurden.
So überreichten zwölf Kinder nach und nach und stellvertretend für alle Drittklässler "ihre" Blume und stellten Frau Wurster die Fragen, die im Unterricht aufkamen, entwickelt und aufgeschrieben
wurden. Und nun wissen wir Bescheid, was ein*e Ortsvorsteher*in eigentlich genau macht und was es mit den Herzen auf den Grenzsteinen an den Wanderwegen auf sich hat und und und.
Herzlich möchten wir uns bei Frau Wurster dafür bedanken, dass sie mit Freude, Geduld und mit tollen Ideen im Gepäck zu uns kam und uns alle Blumenfragen (und noch mehr!) beantwortete.
Die Drittklässler der JPH-Schule mit ihren Sachunterricht-Lehrerinnen
Frau Melcher und Frau Hauck
|
|
|